Arbeitsbereiche und Schwerpunkte
-
Angst- und Panikstörungen
-
Burn-Out
-
Depressionen
-
Essstörungen (Übergewicht, Bulimie, Anorexie, Orthorexia nervosa)
-
psychosomatische und somatoforme Störungen
-
Störungen von körperlichen Funktionen mit seelischer Ursache (wie Schlafstörungen, Sexuelle Störungen, Bluthochdruck...)
-
Sucht und Abhängigkeit
-
Zwangsstörungen
-
Sie wollen ein aktuelles Problem verstehen und in einen konstruktiven Umgang damit kommen ohne zunächst zu sehr in die Tiefe oder in die Vergangenheit zu gehen.
-
Sie sind sich nicht sicher sind, ob ihr Problem "schwerwiegend" genug für eine Psychotherapie ist.
-
Ein naher Angehöriger leidet an einer psychischen Erkrankung und Sie sind sich unsicher im Umgang damit.
-
Sie pflegen eine/n Angehörige/n und fühlen sich dadurch belastet
-
Sie arbeiten im Bereich der professionellen Pflege und fühlen sich durch die Herausforderungen Ihres Berufes belastet.
-
Sie leiden unter einer schweren oder chronischen psychischen oder körperlichen Erkrankungen, bei der eine Aussicht auf vollständige Heilung nicht gegeben ist oder eine progredienter Verlauf absehbar ist,
-
Sie sind auf Pflege angewiesen und können diesen Umstand nur schwer annehmen?
-
Trotzdem oder gerade deshalb haben Sie das Bedürfnis, in einer vertrauensvollen, stabilen Beziehung, ihre Gefühle und Empfindungen zu mitzuteilen, mit den erschwerten Gegebenheiten umzugehen, dem Leid vielleicht einen Sinn abzuringen.
-
Ich kann Ihnen eine stabile therapeutische Beziehung und meine mitfühlende und mit-tragende Anwesenheit zur Verfügung stellen.
-
Wo es erwünscht und angemessen ist, werde ich auch therapeutische Interventionen einfließen lassen, um Sie bei der Integration von Angst machendem, Traurigem und Schmerzhaftem zu unterstützen.